Osteopathie

Osteopahtie „Für Groß und Klein“

Die Osteopathie heißt übersetzt „Leiden der Knochen“. Hier macht sich der Osteopathie-Anwender Gedanken warum sie als Person diese Schmerzen haben und setzt seine Diagnostik, Fachwissen, sowie Gefühl ein, um an die Ursache des Leidens zu kommen.

In aller Regel ist die Osteopathie eine sehr sanfte und Angenehme Behandlungs- und Therapieform.

Entwickelt wurde sie von dem US-Amerikanischen Arzt, Andrew Taylor Still. Er verstand es durch Beobachtungen und Reflexionsfähigkeit das Faszien System für seine Diagnostik, sowie seiner Behandlung einzusetzen.

Sein Schüler Dr. Sutherland forschte weiter und entwickelte die Cranio-Sakrale-Therapie.

James Jealous baute die Bio-Dynamische Osteopathie aus, hier geht es um Flüssigkeitssysteme in einem Menschlichen-Organismus und wie diese möglicherweise therapiert werden können.

Jean-Pierre Barral, entwickelte die Viszerale-Therapie, seine Neugierde und Erfahrungen als Physiotherapeuten ließen ihn Osteopath werden und sein Gespür beim Berühren, Zuhören und Behandeln führten zu einer ganzen Therapieform in der Osteopathie.

Osteopathie ist eine Behandlungsform in Deutschland und sollte nur von Zertifizierten Personal und entsprechend ausgebildeten Personal angewendet werden, mindestens 1350 Stunden Grundausbildung.

In der Osteopathie gibt es ebenfalls Unterschiede, es gibt Therapeuten die strukturell und biodynamisch  sowie spiraldynamisch als auch fluidal arbeiten.

Eine Speziellere Form der Osteopathie ist die „Schock-Therapie“ hiermit beschäftigt sich Edward Muntinga, Philippe Druelle.

Einige Krankenkassen bezuschussen die Osteopathie, mit den richtigen Voraussetzungen können Therapeuten diese Bezuschussung abrechnen, sie als Selbstzahler, sollten sich vor Behandlung bei ihrem Osteopathie-Anwender informieren bzw. bei ihre Krankenkasse wegen eventueller Bezuschussung für Osteopathie.

Osteopathische Techniken NyD:

Die Neurodynamik, setzt gezielte Techniken zur Befreiung von Nerven und verbessert dadurch den Stoffwechsel sowie die Gleitfähigkeit in der Nervenhülle.

Osteopathische Techniken CST:

Die Cranio-Sakrale-Therapie ist eine Behandlungsform aus der Osteopathie, sie setzt ergänzend zur CMD und MT an. Gezielt werden Nervenpunkte mobilisiert, sowie die Biomechanik der WS, Craniums versucht in ein Gleichgewicht zu bringen.

Osteopathische Techniken MyFsT:

Die Myo-Fasziale-Therapie ist eine Behandlungsform aus der Osteopathie, diese Form der Therapie ist bei Störungen der Biomechanik, Stoffwechselstörungen, Periphere Nervenkompression, sowie bei Fehlregulation an Engstellen bei der Durchblutung.

Osteopathische Techniken VsT:

Die Viszerale-Therapie ist eine Behandlungsform aus der Osteopathie. Diese Form der Therapie ist bei Störungen der faszialen Anteile der Organhüllen angedacht. Hierdurch kommt es immer wieder zu den Störungen und Fehlregulationen in den Beinen oder Oberarmen sowie am Rumpf bzw. der Wirbelsäule.

Osteopathische Techniken Pädi:

Die Pädiatrische Therapie ist eine Behandlungsform aus der Osteopathie, diese Behandlungsform, dient der Behandlung am Säugling, Kleinkinder und Kinder um gezielt Blockaden, Biomechanische-Störungen, Fehlregulationen, Dysbalancen entgegen zu wirken.

Trauma Sensible Osteopahtie:

Die Trauma Sensible Osteopathie hat eine spezielle Herangehensweise an den Menschen, sehr respektierend sowie einfühlend und einladend wird gearbeitet am Setting und and der Behandlung.